Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Event Series Event Series: Impuls aus Wissenschaft und Forschung

Impuls aus der Wissenschaft: Vorstellungen von Grundschulkindern zur Nachhaltigkeit

22. September @ 14:00 - 16:00

Für Vereinsmitglieder

Durch wissenschaftlich fundierte Ansätze den Wandel an unseren Schulen unterstützen!

Wir laden dich herzlich ein, bei unserem digitalen Forschungs-Impuls dabei zu sein. In diesem kompakten Online-Format erhältst du einen Einblick in die Forschungsaktivitäten und das Wirkungsmanagement von Schule im Aufbruch.

Mit Wissenschaftler*innen und Forschenden zusammen bereiten wir hilfreiche Impulse für Schulentwicklung und den Wandel der Lernkultur aus wissenschaftlicher Perspektive für euch vor und leiten gemeinsam Erkenntnisse für unsere schulische Praxis daraus ab.

Prof. Dr. Miriam Kuckuck, Leitung des Arbeitsbereiches Didaktik des Sachunterrichts am Institut für Geographie und Sachunterricht, Bergische Universität Wuppertal; Forschungsschwerpunkte u.a. BNE, sprachsensibler Fachunterricht
Dr. Melanie Beudels, Studienrätin im Hochschuldienst am Institut für Geographie und Sachunterricht, Bergische Universität Wuppertal; Forschungsschwerpunkte u.a. BNE, Vorstellungen von Grundschulkindern

Welche Vorstellungen haben Grundschulkinder zu Themenfeldern der Nachhaltigkeit, wie z.B. zum Klimawandel oder zum nachhaltigen Umgang mit Spielzeugen? Wie können diese Vorstellungen zum Ausgangspunkt für reflektierten, fachlich fundierten Unterricht werden?

In diesem Forschungsimpuls werden zentrale Ergebnisse aus aktuellen Studien zu kindlichen Vorstellungen in verschiedenen Themenfeldern der Nachhaltigkeit vorgestellt. Die vorgestellten Schüler*innenvorstellungen regen dazu an, über den Umgang mit dem Vorwissen und den Denkweisen von Kindern im eigenen Unterricht nachzudenken. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie diese Vorstellungen sichtbar gemacht, eingeordnet und lernförderlich aufgegriffen werden können.

Nach einem wissenschaftlichen Input sind die Teilnehmenden eingeladen, sich in Kleingruppen mithilfe von Leitfragen zu ihrer eigenen Unterrichtspraxis auszutauschen. Gemeinsam sollen so Anschlussmöglichkeiten zwischen Forschungserkenntnissen und dem schulischen Alltag diskutiert werden.

Die Veranstaltung richtet sich primär an Lehrpersonen der Grundschule, Lehrpersonen von 5./6. Klassen sind ebenfalls herzlich eingeladen.

Im Rahmen des Workshops sollen die Diskussionen in den Kleingruppen audiografiert werden, um Einblicke in die Perspektiven und Überlegungen der teilnehmenden Lehrpersonen zu gewinnen. Die Aufzeichnungen dienen ausschließlich der wissenschaftlichen Auswertung im Kontext der Forschung zur Professionalisierung im Bereich BNE. Eine Teilnahme ist nur mit schriftlichem Einverständnis möglich; alle Daten werden anonymisiert und vertraulich behandelt.

Der Anmeldelink zum Workshop und die zu unterschreibenden Einverständniserklärungen für die Audiografie der Gruppendiskussionen werden allen Angemeldeten am Morgen der Veranstaltung zugeschickt.

 

Wer kann teilnehmen?
Du kannst an der Veranstaltungsreihe teilnehmen, wenn du oder deine Schule zahlendes Mitglied im Netzwerk von Schule im Aufbruch e.V. bist oder deine Schule im Rahmen der Transformationsbegleitung  von uns begleitet wird. Hier erfährst du, wie du Mitglied im Schule im Aufbruch Netzwerk werden kannst: Jetzt Mitglied werden!

Anmeldung

0 Teilnehmer
Hier reservieren

Details

Datum:
22. September
Zeit:
14:00 - 16:00